Fleisch essen? Klar, wenn’s fair ist – für Tier, Mensch und Umwelt. Niemand braucht Billigfleisch aus Massentierhaltung, die Tiere quält, das Klima belastet und Landwirt*innen unter Druck setzt. Ein gutes Schnitzel schmeckt doch am besten, wenn die Sau vorher ein artgerechtes Leben hatte.
Was wir ändern müssen
Massentierhaltung ist eine Sackgasse. Tiere brauchen Platz, frische Luft und eine artgerechte Haltung – und unsere Landwirt*innen brauchen faire Preise für ihre Arbeit. Das geht nicht, wenn im Supermarkt Fleisch für den Preis von Kartoffeln verramscht wird. Wir brauchen klare Standards für Tierwohl und eine Landwirtschaft, die diesen gerecht wird, ohne Bäuer*innen in den Ruin zu treiben.
Warum das wichtig ist
Gutes Fleisch hat seinen Preis – und den sollten wir bereit sein zu zahlen. Denn Tierwohl und eine nachhaltige Landwirtschaft schützen nicht nur die Tiere, sondern auch das Klima und unsere Gesundheit. Und mal ehrlich: Wer will ein Schnitzel essen, bei dem man lieber nicht wissen will, woher es kommt?
Mein Versprechen:
Ich setze mich für eine Landwirtschaft ein, die Tiere respektiert, Landwirt*innen fair bezahlt und Verbraucherinnen bewusste Entscheidungen ermöglicht. Ein Schnitzel mit gutem Gewissen? Kein Problem – solange die Sau vorher glücklich war.