Hitzewellen, Starkregen, Überschwemmungen und Orkane – Extremwetter ist längst kein Ausnahmefall mehr. Was früher alle paar Jahrzehnte passierte, erleben wir heute fast jährlich. Die Klimakrise zeigt ihre Auswirkungen überall, auch hier bei uns. Doch sie ist nicht einfach „Naturgewalt“ – sie ist menschengemacht. Und das ist Grund zur Hoffnung: Denn es bedeutet, dass wir durch unser Handeln Einfluss nehmen können - wir haben es selbst in der Hand, wie die Zukunft aussieht.
Die Folgen spüren wir alle
Wenn Keller volllaufen, Straßen unter Wasser stehen oder Ernten durch Dürre verloren gehen, spüren wir die Klimakrise direkt. Auch hier in unserer Region sehen wir, wie die Natur aus dem Gleichgewicht gerät: Bäume sterben durch Trockenheit, Felder verdorren, und Gemeinden müssen immer öfter für Extremwetter-Einsätze mobilisieren. Schon heute kostet das uns alle – emotional, körperlich und finanziell.
Was wir jetzt brauchen
Die gute Nachricht: Es ist nicht zu spät, gegenzusteuern. Aber wir müssen mutig und konsequent sein. Das heißt: schneller Ausstieg aus den fossilen Energien und Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir brauchen Wärmewende, Mobilitätswende und eine Agrarwende, die uns unabhängiger von klimaschädlichen Praktiken macht. Dazu gehört auch, unsere Städte und Dörfer klimafit zu machen – mit mehr Grünflächen, hitzeresistenten Bäumen und einem durchdachten Wassermanagement, das Starkregen auffangen kann. Jede Investition in den Klimaschutz ist eine Investition in unsere Sicherheit und Lebensqualität.
Zukunft gestalten – nicht Schäden verwalten
Klimaschutz ist mehr als nur eine Aufgabe für die Politik – er ist unser Schlüssel zu einer sicheren und lebenswerten Zukunft. Wir können entscheiden, ob wir Milliarden für die Beseitigung von Schäden ausgeben oder dieses Geld klug in Prävention und nachhaltige Lösungen investieren. Weniger Emissionen bedeuten nicht nur weniger Extremwetter, sondern auch mehr Lebensqualität – sauberere Luft, sichere Böden und stabile Lebensgrundlagen.
Mein Versprechen:
Ich setze mich für eine Klimapolitik ein, die die Lebensgrundlagen für uns und unsere Kinder bewahrt. Mit ehrgeizigen Klimazielen, einer gerechten Verteilung der Kosten und einem klaren Fokus auf Innovation und Prävention gestalten wir eine Zukunft, die Extremwetter wieder zu dem macht, was es sein sollte: eine Ausnahme.